Haus der kleinen Forster Ungeheuer
Projekte bieten Kinder die Möglichkeit, ihre Welt spielerisch zu entdecken und zu verstehen. Sie fördern Neugier, Kreativität und Selbstständigkeit und helfen dabei, soziale Kompetenzen zu stärken. Durch projektbasiertes Lernen erleben die Kinder, wie Themen aus ihrer Lebenswelt aufgegriffen und auf spannende Weise erarbeitet werden. Sie können mitmachen, mitdenken und auch selbst gestalten - das schafft nachhaltige Lernerlebnisse, die sie prägen.
In unserer Kita gibt es immer spannende Projekte, die von uns selbst initiiert oder von externen Fachkräften begleitet werden:
Musik gehört in der Kita einfach dazu - und das aus gutem Grund! Sie ist weit mehr als nur schöne Unterhaltung: Musik fördert Kinder auf ganzheitliche Weise und bietet zahlreiche Entwicklungsimpulse. Vom ersten Summen eines Liedes bis zum rhythmischen Klatschen oder dem Erkunden eines Instruments: Musik spricht Körper, Geist und Seele an.
Zusammen mit Gundula Braun erleben unsere Drei- bis Sechsjährigen aktuell jeden Montagmittag für eine Stunde, wie wundervoll es sein kann zusammen zu singen, zu tanzen oder ein kleines Instrument zu spielen. Hierbei kennt Frau Brauns Fantasie keine Grenzen, die sie spielerisch leicht auf die Kinder überträgt. So wird die Sprache der Kinder gefördert, ihre Kreativität geweckt, soziale Kompetenzen gestärkt, ihre Konzentrationsfähigkeit und Geduld verbessert...ohne, dass die Kinder aktiv den Eindruck haben, sie würden gerade etwas ,,lernen".
Finanziert wird dieses Projekt von unserem Förderverein.
Wenn wir an Yoga denken, haben viele von uns vermutlich ruhige Erwachsene vor Augen, die entspannt auf einer Matte sitzen und tief durchatmen. Aber wusstet ihr, dass Yoga auch für Kinder wunderbar geeignet ist - und dabei weit mehr bietet als körperliche Übungen?
Yoga für Kinder verbindet Bewegung, Atmung und Achtsamkeit auf eine spielerische Weise, die perfekt auf die Bedürfnisse der Kleinen abgestimmt ist. Und genau das setzt Kathrin Vestner von Yoga Yippie Yeah! im Moment jeden Freitagvormittag für eine Stunde mit unseren Drei- bis Vierjährigen bei uns in der Kita um. Ob sie gemeinsam mit dem Heißluftballon nach Paris fliegen, mit einem Hund eine tiefverborgene Höhle nach einem Schatz absuchen oder sich nach ihren Abenteuern leise zurück ins Bett schleichen - die Kinder haben nach ihren Erlebnissen immer etwas zu erzählen.
Auch dieser Kurs wird von unserem Förderverein finanziert.
Im Sommer 2024 hatten wir ein ganz besonderes Highlight: Die Hennen Trudi, Susi, Carlotta und Rosalinde haben ihr eigentliches Zuhause für drei Wochen verlassen, um bei uns im Kita-Vorgarten zu wohnen. Das war nicht nur für die Kinder eine sehr spannende Erfahrung, sondern auch zeitgleich eine lehrreiche Zeit. Sie lernten dabei, wie man verantwortungsvoll mit Tieren umgeht, sich um sie kümmert und verpflegt. Ebenso erfuhren unsere kleinen Forster Ungeheuer, wie ein Ei entsteht und was daraus alles entstehen kann. Aus den frisch gelegten Eier haben wir leckere Waffeln und Muffins gebacken - ein unvergessliches Erlebnis für alle, welches wir zeitnah gerne wiederholen möchten!
Dieses Frühjahr möchten wir uns unseren außergewöhnlich talentierten, kleinen Helfern widmen - den Bienen! Gemeinsam mit den Kindern werden wir die faszinierende Welt der Honig- und Wildbienen entdecken, ihre Bedeutung für die Natur kennenlernen und überlegen, wie wir ihnen helfen können. Um das Projekt noch spannender zu gestalten, suchen wir einen Imker oder eine Imkerin, der oder die uns mit Wissen und praktischen Einblicken unterstützt. Falls ihr jemanden kennt oder selbst Interesser habt, freuen wir uns über eine Nachricht!
Wir sind stolz darauf, ein aktiver Teil der Gemeinde zu sein. So nehmen wir zu jeder uns gebotenen Gelegenheit als Kita an wesentlichen Ortsaktivitäten der Ortsgemeinde Forst an der Weinstraße teil.
In diesem Dezember haben wir erneut bei dem ,,Forster lebendigen Adventskalender" mitgemacht. So haben wir für einen Abend die Kita-Türen als Adventstürchen geöffnet und mit einem Bilderbuchkino, einer Bastelaktion, Glühwein/Kinderpunsch und Waffeln nicht nur den Kita-Familien eine Freunde in der Vorweihnachtszeit machen können.
Auch bei der diesjährigen Forster Weinkerwe haben wir mit einem Kuchenverkauf mitgewirkt. Der Erlös ging in die Kasse unseres Elternausschusses und dient dem Wohl unserer Kita-Kinder.
Diese und weitere Aktionen - bereits Geschehene und neu Geplante - stärken nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern zeigen den Kindern auch, wie wichtig Zusammenhalt und Engagement sind.
Wir sind stets bemüht, außergewöhnliche Projekte zu realisieren, da sie die Kinder auf vielfältige Weise fördern:
Sie wecken Neugier, stärken das Selbstbewusstsein und fördern Teamarbeit sowie Verantwortungsbewusstsein. Gleichzeitig bekommen die Kinder die Möglichkeit, neue Dinge auszuprobieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
,,Das Haus der kleinen Forster Ungeheuer" - Die Heimat der Schlaufüchse. Gemeinsam mit ihrem Oberschlaufuchs Fridolin erleben unsere Vorschulkinder zahlreiche Abenteuer, die sie in ihrem letzten Kita-Jahr auf alles vorbereiten sollen, was auf sie in der Schule zukommt.
Jeden Mittwoch treffen sich die Schlaufüchse, um spielerisch auf die Schule vorbereitet zu werden. Dabei arbeiten wir an Vorschulthemen und legen erste Grundbausteine wie mathematische Fähigkeiten durch Zählen und Mengensortieren oder Sprachförderung durch Silbenklatschen und Reimenbildung. Auch die sozialen Kompetenzen und die Konzentrationsfähigkeit lassen wir hierbei nicht außer Acht.
Unser aktuelles Programm könnt ihr hier einsehen:
Unsere Schlaufüchse nehmen zusätzlich am SeSiSta-Programm (Selbstbewusst, Sicher, Stark) teil, das ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten stärken.
Der Paula-Kurs vermittelt spielerisch den sicheren Umgang mit Gefahren, fördert die Eigenverantwortung und führt an die Themen ,,Hilfsbereitschaft" und ,,Erste Hilfe" heran.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Deidesheim erleichtern wir den Übergang in die Schule. Unsere Schlaufüchse haben die Möglichkeit, die Schule kennenzulernen, und wir stimmen unsere Vorschularbeit eng mit den Anforderungen der Grundschule ab.
Mit all diesen Angeboten möchten wir den Kindern nicht nur wertvolle Lernerlebnisse, sondern auch Erinnerungen schenken, die sie lange begleiten werden.
Nicht nur die Kinder profitieren von spannenden Projekten - auch wir Erzieherinnen legen großen Wert darauf, uns kontinuierlich weiterzuentwickeln. Denn nur ein gut geschultes und motiviertes Team kann den Kindern die bestmögliche Förderung bieten und den Qualitätsstandards entsprechen.
Wir nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil, um unseren Anspruch weiterhin gerecht zu werden und unsere eigenen pädagogischen Kenntnisse stets zu erweitern. Hierzu gehören sowohl Einzel-, als auch Teamfortbildungen, weshalb der ein oder andere Kita-Schließtag begünstigt wird.
Gemeinsam arbeiten wir immer wieder an Projekten zur Weiterentwicklung unseres pädagogischen Konzepts. Dabei reflektieren wir unsere Arbeit, tauschen uns aus und passen unser Vorgehen an die Bedürfnisse der Kinder und deren Familien an.
Auch unser eigenes Wohlbefinden ist uns wichtig. Deshalb setzen wir Projekte zur Mitarbeitergesundheit um, wie etwa Workshops zur Stressbewältigung, Achtsamkeit oder Bewegung im Alltag.
Hierzu zählen auch regelmäßige Teamaktivitäten, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Wir pflegen den Austausch mit anderen Einrichtungen und Fachkräften, um von Erfahrungen und neuen Ansätzen zu profitieren. Ob durch Fachtage, Konferenzen oder Hospitationen - der Blick über den Tellerrand inspiriert uns immer wieder neu.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.